Branchennews
Veröffentlichungen und Informationen
Hier finden Sie Informationen und Wissenswertes aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien.
Im Downloadbereich stellen wir Ihnen u.a. Dokumente zu Mitgliedschaft und Beteiligung, Flyer, Logos und Pressemitteilungen zur Verfügung.
Eine Linksammlung von interessanten und informativen Internetseiten finden Sie im Bereich Weblinks.
Datum | Download | Beschreibung |
---|---|---|
- | Lokale Wertschöpfung durch Bürgerbeteiligung (PDF) | Dr. Burghard Flieger |
- | Mit Bürgerengagement zur Energiewende (PDF) | Dr. Burghard Flieger |
- | Die stromerzeugende Heizung (PDF) | ASUE-Broschüre |
- | Leitfaden zur Anmeldung und steuerlichen Behandlung von Mikro-BHKWs bis zu 5 kW (PDF) | ASUE-Broschüre |
- | BHKW-Checkliste Orientierungshilfe zu Auslegung und Wirtschaftlichkeit (PDF) | ASUE-Broschüre |
- | Informationen zu Planung, Betrieb und Förderung von kleinen Blockheizkraftwerken (PDF) | BHKW Info Frankfurt am Main |
- | Hemmnisanalyse vom Februar 2011 - Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung in der Stadt Freiburg (PDF) | Solares Bauen & Klimabündnis Freiburg |
- | Gemeinsame Pressemitteilung: Tarnung für den Kohlepfennig – wird die Chance für die Energiewende verpasst? (PDF) | Klimabündnis Freiburg, ECOtrinova e.V. und fesa e.V. |
- | Konzeptüberlegung: Energiegenossenschaft zum Betreiben eines Bürgerwindparks (PDF) | Dr. Burghard Flieger |
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) erzeugen mit Kraftmaschinen Strom dort, wo die beim Prozess anfallende Wärme genutzt werden kann, also in der Nähe von Industrie- oder Wohngebieten. Kleine Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (BHKWs) werden im Gebäude untergebracht und in das Heizungs- und Warmwassersystem des Gebäudes integriert. ("BHKW" = Blockheizkraftwerk: Kraftwerke erzeugen Strom, Heizkraftwerke Strom und Wärme. Blockheizkraftwerke erzeugen Strom und Wärme für einen Wohnblock. Mit "BHKW" bezeichnet man heute aber alle kompakten KWK-Anlagen, unabhängig davon, ob sie ein Einfamilienhaus versorgen oder ein Gewerbegebiet.)
Brennstoffausnutzungsgrad
Sie haben einen Gesamtwirkungsgrad von 85% und höher. Zu diesem Anteil wird die im Brennstoff enthaltene Energie in nutzbare Energie in Form von Wärme und Strom umgewandelt. Die entkoppelte Erzeugung von Strom (z.B. in herkömmlichen großen Kohlekraftwerken, ohne Fernwärmeanschluss) gibt dagegen größenordnungsmäßig 2/3 der im Brennstoff enthaltenen Energie in Form von Wärme an die Umgebung ab und hat daher einen geringen Wirkungsgrad zwischen 30 und 40% bei modernen Kraftwerken. Auch die entkoppelte Erzeugung von Wärme in herkömmlichen Brennern entlässt ca. 1/3 der im Öl oder Gas enthaltenen Energie ungenutzt in die Umwelt.
Der Gesamt-Wirkungsgrad bei KWK-Anlagen setzt sich zusammen aus dem thermischen und dem elektrischen Wirkungsgrad. Diese einzelnen Wirkungsgrade liegen geringfügig unter den Einzel-Wirkungsgraden bei der getrennten Erzeugung von Strom und Wärme (ohne Brennwerttechnik).
Ökologischer Nutzen
Durch die gekoppelte Nutzung beider Energieformen werden also nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch CO2- und andere Schadstoff-Emissionen wesentlich reduziert, indem die Stromerzeugung aus Kohle verdrängt wird. Würde der gleiche Brennstoffausnutzungsgrad nur durch Brennwerttechnik erreicht, also mit der ausschließlichen Erzeugung von Wärme, wäre der ökologische Nutzen dennoch nicht so hoch wie bei der Kraft-Wärme-Kopplung, da weiterhin zusätzlich an anderer Stelle ineffizient Strom erzeugt werden müsste mit den unveränderten Emissionen von Wärme und Schadstoffen und entsprechend hohem Ressourcenverbrauch.
Es ist daher auch anzustreben, KWK-Anlagen mit möglichst hohem elektrischem Wirkungsgrad einzusetzen. Sie stellen die notwendige Ergänzung zu einer Energieversorgung aus erneuerbaren Energien dar, da sie unter Einsatz von Wärmespeichern bei Bedarf eingesetzt werden und so in einem intelligenten Netz Stromlücken füllen können, denn Wärme lässt sich im Gegensatz zu Strom ohne Umwandlung speichern.
Bedeutung für die Energiewende
In Zukunft nutzt die Kraft-Wärme-Kopplung außerdem die im Gasnetz gespeicherte Energie aus EE-Gas wieder für die Erzeugung von Strom und Wärme ("EE-Gas", "Power-to-Gas", "Windgas": Dabei wird Wind- und Solarstrom verwendet, um aus Wasser durch Elektrolyse Wasserstoff herzustellen. Der Wasserstoff kann selbst wieder als Brennstoff für die Erzeugung von Strom und Wärme eingesetzt werden oder zusammen mit CO2 methanisiert und wie mineralisches Erdgas in einer bestehenden Infrastruktur verteilt und genutzt werden. Siehe auch "Strom zu Gas").
Das Gasnetz und die Gasspeicher in Deutschland sind die einzigen existierenden und vorstellbaren Speicher, die Energie in einer Größenordnung aufnehmen können, wie es für die Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien erforderlich ist.
Technologien
Die meisten heute eingesetzten Blockheizkraftwerke sind Gas-Ottomotoren. Bei größeren KWK-Anlagen werden Turbinen eingesetzt. Brennstoffzellen haben einen vergleichsweise hohen elektrischen Wirkungsgrad und einen geringeren thermischen Wirkungsgrad und sind daher für den Einsatz in Niedrigenergiehäusern geeignet. Außerdem schließen sie einen emissionsfreien Kreislauf, wenn sie mit solarem Wasserstoff betrieben werden und ermöglichen so Energieautarkie. Stirlingmotoren bieten die Möglichkeit, feste Brennstoffe einzusetzen.
Die SolarRegion, das langjährige und beliebte Printmedium des fesa e.V., finden Sie hier:
https://www.fesa.de/freiburg/service/download/
Datum | Interner Link | Autoren |
---|---|---|
Jan 2017 | Ingo Falk, Energieeffizienz / Beratung und Entwicklung und Kaj Mertens-Stickel, Solar-Bürger-Genossenschaft eG |
|
Nov 2016 | Vom Hören | Ingo Falk, Energieeffizienz – Beratung – Entwicklung, Freiburg |
Sep 2016 | Wenn's heiß wird | Kaj Mertens-Stickel |
Mai 2016 | Von Wäsche und Konventionen | Kaj Mertens-Stickel |
Feb 2016 | Watt und Byte - Elektronik effizient nutzen | Kaj Mertens-Stickel |
Nov 2015 | Frische Luft in behaglicher Zeit - das (Raum-) Klima im Griff behalten | Kaj Mertens-Stickel |
Sep 2015 | Klimakultur in der Dusche | Kaj Mertens-Stickel |
Feb 2015 | Zeit, Strom und Nerven sparen beim Kochen | Kaj Mertens-Stickel |